Willkommen › Forums › Geschichte › Militärluftschiffe von Heer und Marine – Entwicklung und Kriegseinsatz › Marineluftschiffer – Die Menschen im Einsatz auf Fahrt und am Boden
-
AuthorPosts
-
-
Hallo Zeppelinfreunde,
auf dem Bild sind zwar keine Luftschiffe zu sehen, aber es haben sich zwei Marine-Luftschiffer ablichten lassen. Der Schriftzug befindet sich an den Mützen. Auf der Rückseite datiert das Foto auf Weihnachten 1917 und ist als Andenken von “Dein Bruder Eugen” bezeichnet.
Das Foto (Die Fotokarte) habe ich bei Ebay erworben.
Kann jemand die Personen zuordnen? Die Namen herauszufinden ist sicher schwer bis unmöglich. Aber gibt es eine Zuordnung zu einem Luftschiff oder einer Abteilung.
Vielleicht kann jemand mit seinem Wissen und seinem Archiv dazu Informationen geben.
Erhard
-
Dies sind allgekeine Marineuniformen, die keinen Hinweis auf die Einheit bzw. das Luftschiff zulassen.Meines Wissens hatten die Luftschiffer keinen Schriftzug im Mützenband, wie es bei den besatzungen der Kriegsschiffe üblich war. Sorry
Gruss eckenerecki
-
Hallo Eckhard, auf dem folgenden Bild ist gut zu sehen, dass die Luftschiffer diese Schriftzüge an den Mützen hatten. Es gab da wohl auch den Unterschied zwischen Marine und Herr sowie zwischen Luftschiff-Abteilung und Luftschiff-Trupp.
Die Bilder habe ich aus der Zeitschrift “Internationales Militaria-Magazin” Nr. 190 gescannt. Der Artikel gehört zu einer Serie: “Die Abzeichen für die Besatzungen von Luftschiffen”.
Auf den ersten Mannschaftsbildern gleich nach Ausbruch des Krieges gab es diese Mützen noch nicht. Da erhielt die einfache Mannschaft normale Uniformen und Mützen.
Erhard
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
Die besatzungen der grossen Kriegsschiffe hatten explicit den Namen des Schiffes im Mützenband. Bei den Luftschiffbesatzungen kamen nur allgemeine bezeichnungen wie Luftbataillon oder Lurtschifftrupp etc. zum Einsatz und nicht die bezeichnung des Zeppelins zB LZ 60. Damit ist es sehr schwierig wenn nicht unmöglich, die einzelnen Mitglieder einem bestimmten Luftschiff zu zu ordnen. Ausnahme wären Fotos von ganzen Luftschiffbesarzungen, die in der Bildunterschrift zB Besatzung von LZ 60 haben, dann kann man über Besatzungslisten und Rangabzeichen vielleicht etwas bestimmen.
Gruss eckenerecki
-
Im Hinblick auf die Ausstattung der Besatzungen gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Das wichtigste hier noch einmal ein wenig reduziert:
Die eigentlich zwei einzigen äußerlich erkennbaren Ausstattungsmerkmal sind die Mützenbänder. Da gibt es nun auch nur die eine Inschrift mit “Marine-Luftschiff-Abteilung”. Allerdings gibt es diese in Gelb (Seemännisches Personal) und Silber (Technisches Personal). Bei S/W-Fotos etwas schwierig zu unterscheiden…
Hinzu kommt an Laufbahnabzeichen dann noch der querovale Aufnäher mit dem stilisierten Luftschiff auf dem linken Oberarm.Diese gibt es dann auch noch mit lateinischer Nummerierung von I bis IV für die 4 Luftschifftrupps. Sind aber praktisch nicht zu bekommen bzw. zumeist “aufgewertet”. Darüber ggf. noch weitere allgemeine Laufbahnabzeichen.
Im 1. Weltkrieg trugen auch die Unteroffiziere noch die klassische Matrosenuniform, auf Fotos sind damit also praktisch nur “einheitliche” Matrosen erklennbar. Insgesamt ist die Uniformierung der MLA sowie der gesamten Marine bei weitem nicht so klar und einfach strukturiert wie heute. Viele Ränge bzw. Laufbahnen gibt es heute nicht mehr. Das ist eine echte Wissenschaft!
Die weitere Bordbekleidung, vor allem bei den Höhenfahrten mit Angriffsziel England, wurde in der Regel privat beschafft. In der Höhe war es praktisch arschkalt und es gab keine Ausrüstung… Es gibt eine schöne zeitgenössische Schilderung eines Matrosen, der von der Rückkehr und dem Abstieg in wärmere Luftschichten berichtet. Demnach löste sich dann langsam der Klumpen aus gefrorener Scheiße und es wurd unbequem im Schritt…
Neben den erwähnten Mützenbändern gibt es noch ein Luftschiffbezogenes zu L 1, das war ed dann auch schon.
Das oben erwähnte Laufbahnabzeichen wird in abgewandelter Form mit Inschrift “LZ 127” häufiger angeboten. Finger weg, eine Fälschung!
PS: Ich bitte um Weiterleitung des sicherlich interessanten Artikels!
-
Um eine Vorstellung von der Zusammensetzung des fahrenden Personals zu bekommen, anbei ein Liste der Besatzung des Marineluftschiff LZ 78 – L 34 in der der letzen Fahrt bom 27. zum 28. November 1916:
Offiziere
• Kapitänleutnat d.R. Max Dietrich
• Oberleutnant d.R. Christian von NathusiusMannschaften und Unteroffiziere in gleicher Uniformierung
• Maschinenmaat Johannes Blunk
• Maschinenmaat Erns Doering
• Obermatrose Otto Ehlers
• Obermaschinist Alexander Keller
• Segelmacher-Maat Wilhelm Koberg
• Funkentelegrafie-Maat Paul Nettlau
• Obermaschinenmaat Heinrich Oelbrich
• Signalmaat Julius Petitjean
• Obermaschinenmaat Wilhelm Pfirrmann
• Signalmaat Heinrich Predel
• Bootsmannsmaat Hermann Pufahl
• Maschinenmaat Alfred Rüger
• Maschinenmaat Josef Schydlo
• Obermaschinist Franz Seemann
• Maat d.L.A. Friedrich Siegel
• Maat Adam Smieskol
• Bootsmannsmaat Bernhard Wever
• Obersteuermann-Maat Hans WüstMehr dazu unter https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=43&gesusa=240!
- This reply was modified 3 years, 10 months ago by westfale.
-
Hallo Erhard,
Ich habe Kopien von 2 „Gruppenfotos“ der Besatzung von L30 und L39 gefunden. Ob die von Nutzen sind kann ich nicht sagen, stelle die einfach mal ein. Namen sind da leider keine angegeben. Dürfte aber auch so leider fast unmöglich werden (eher aussichtslos) Deine beiden Luftschiffer zu identifizieren. Da haben die Kollegen hier völlig Recht. Nur der Vorname Eugen ist wenig hilfreich. Leider!
Grüße,
aviator
Attachments:
You must be logged in to view attached files.
-
-
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.